certania_header_gwp

GWP unterstützt die produzierende Industrie mit maßgeschneiderten Lösungen für Werkstofftechnik.

GWP

GWP ist der werkstofftechnische Komplettanbieter für die produzierende Industrie. Mit über 3.000 Kunden, die unsere Labore und Werkstätten zur Qualitätssicherung ihrer Produkte und Prozesse nutzen, bieten wir umfassende Expertise in allen wichtigen Bereichen der Werkstofftechnik. Unsere Kompetenz, gewachsen über 50 Jahre und mehr als 30.000 Berichte, sichert höchste Qualität und Fortschritt – dafür steht GWP mit dem Leitsatz "Wissen schafft Fortschritt®".

Unsere Mission ist es, exzellente Werkstofftechnik zu liefern. Wir prüfen Materialien, Bauteile und Produkte, entwickeln Verarbeitungsprozesse und klären komplexe Schäden auf. Dabei setzen wir auf hohes Know-how und Anpassungsfähigkeit, um der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie in allen Phasen des Produktlebenszyklus zu dienen.

Unsere Vision für 2027 ist es, weiterhin als Komplettanbieter in der Werkstofftechnik internationalen Nutzen zu stiften. Unsere Strategie der "hybriden Leistungsbündel" aus Laboren, Experten und Werkstätten wird auch zukünftig alle Phasen des Produktlebenszyklus mit Qualitätssicherung, Innovationen und Schadensaufklärung bedienen.

Standort

, Deutschland

Partner-Webseite

www.gwp.eu

Partner seit

2023

Gründungsjahr

1977

ISO-Nummer

DIN EN ISO/IEC 17025
certania_stefan_loibl Dr. Stefan Loibl Chief Executive Officer
certania_simon_loehe Simon Löhe Chief Executive Officer

Unsere Schwerpunkte:

Analytikum

Das akkreditierte Analyselabor der GWP bietet umfassende Prüf- und Analyseverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen. Mit modernsten Methoden analysieren wir chemische und physikalische Eigenschaften verschiedenster Materialien. Als "One-Stop-Shop" bieten wir auch erweiterte Prüfmöglichkeiten an.


Werkstoffprüfung

Zerstörende Werkstoffprüfungen sind ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung in vielen Industrien. Die GWP bietet ein breites Spektrum an Prüfungen zur Kontrolle von Wärmebehandlungen, Herstellungsprozessen und Materialfehlern. An akkreditierten Standorten in München und Saarland prüfen und optimieren wir praxisnah.


2D und 3D Messtechnik

Als führender Dienstleister im Bereich Laborservices bieten wir innovative 2D- und 3D-Messmethoden an. Unsere 2D-Messtechnik ermöglicht präzise und schnelle Erfassung von Oberflächenmerkmalen, etwa durch taktile und optische Rauheitsmessungen für Qualitätskontrollen, Serienprüfungen und Schadensanalysen. Wir liefern präzise Messwerte für Metalle, Glas, Keramik, Halbleiter, Polymere und organische Stoffe. In der 3D-Messtechnik nutzen wir Computertomographie, um komplexe Geometrien sowie innenliegende Strukturen detailliert zu analysieren.


Umweltsimulation

Im Labor für Umweltsimulation der GWP prüfen wir klimatische, korrosive und mechanische Einflüsse auf Ihre Produkte. Neben Salzsprühnebel-, Bewitterungs-, Klima- und Temperaturtests bieten wir maßgeschneiderte Prüfungen zur realistischen Simulation von Bauteilbelastungen. Mit modernen Xenon- und Salzsprühkammern sowie einem 990-Liter-Klimaschrank garantieren wir praxisnahe, zuverlässige Prüfungen.


Brandprüfung

Das Brandlabor der GWP bietet umfassende Brandprüfungen zur Bewertung der Entflammbarkeit, des Brandverhaltens und der Hitzebeständigkeit von Materialien. Nach Normen wie DIN 75200, FMVSS 302 und UL94 prüfen wir in speziellen Brandkammern, um die Brennbarkeit zu klassifizieren und die Sicherheit und Konformität von Bauteilen sicherzustellen.

 

Batterielabor: GWP Batterie-Testing House

Mit dem wachsenden E-Mobilitätsmarkt steigt der Bedarf an Batterietests. In unserem Batterielabor prüfen wir Batterien und deren Komponenten zur Unterstützung bei Entwicklung, Qualitätssicherung und Schadensanalyse. Dabei stehen Sicherheit, Belastbarkeit und Produktionsfehler im Fokus unserer Untersuchungen.

Case Studies

Erfahren Sie, wie wir Innovation vorantreiben, Lösungen optimieren und beeindruckende Ergebnisse in verschiedenen Branchen erzielen. Entdecken Sie unsere Erfolgsgeschichten.
240805_Certania_websiteDummybilder_4

Abschätzung der Brandexposition und des Faserabbaus von faserverstärktem Kunststoff (CFK)

Im Rahmen dieses Projekts haben wir den Abbau von Kohlenstofffasern in faserverstärktem Kunststoff (CFK) unter thermischer Belastung untersucht, wie sie etwa im Brandfall auftritt. Handelsüblicher CFK wurde hohen Temperaturen ausgesetzt, und Brandschadensteile wurden analysiert. Dabei zeigte sich, dass bei 550°C in Luft Oxidation der Kohlenstofffasern einsetzt und die Fasern auf weniger als 3 μm dünnen. Mit einem Arrhenius-Modell konnten wir die thermische Exposition kritischer Fasern im Schadensfall abschätzen, inklusive Branddauer und Temperatur.

240805_Certania_websiteDummybilder_4

Umweltsimulation von Airbag Treibstoffen

In unserer Umweltsimulation für Airbag-Treibstoffe konzentrieren wir uns auf die sichere und praxisnahe Lebensdauerprüfung von reaktiven Mischungen wie Presslingen. Der Rückruf von Ammoniumnitrat-basierten Treibstoffen zeigt, wie wichtig eine zuverlässige Methode zur gerafften Alterung ist. Durch die Kombination von Temperatur, Feuchtigkeit, Wassergehalt und weiteren Faktoren entwickeln wir eine systematische Zeitraffung der Alterung. So erstellen wir Lebensdauermodelle, die Vorhersagen zur Einsatzzeit in unterschiedlichen Klimazonen ermöglichen.

240805_Certania_websiteDummybilder_4

Ablagerungen einer duschkorrodierten Abgasleitung: REM/EDX- und XRD-Untersuchungen

In diesem Projekt haben wir Ablagerungen in einer wassergekühlten Abgasleitung chemisch und strukturell untersucht, um die Ursache für die Lochbildung zu identifizieren. Hauptbestandteile der Ablagerungen waren Eisen, Kohlenstoff, Sauerstoff und Kalzium, wobei Kalk, Hämatit, Magnetit und Goethit festgestellt wurden. Im Inneren traten Rußablagerungen und geringe Kristallisation auf, außen hingegen vollständig umkristallisierter Goethit. Die Analyse deutet auf Heißgaskorrosion als Ursache hin, verursacht durch schwefelhaltige Verbindungen und feuchtes Abgas. Lösungen umfassen Cr2O3-Schichten oder Plasmaspritzschichten.